Stadt installiert hundert neue Außenbänke, um die Entspannung durch verbesserte Annehmlichkeiten zu verbessern
Kürzlich startete unsere Stadt ein Modernisierungsprojekt für öffentliche Räume. Die ersten 100 brandneuen Gartenbänke wurden in großen Parks, Straßengrünanlagen, Bushaltestellen und Geschäftsvierteln aufgestellt und in Betrieb genommen. Diese Gartenbänke spiegeln nicht nur lokale kulturelle Elemente wider, sondern vereinen auch Funktionalität und Komfort in Materialauswahl und funktionaler Anordnung. Sie sind zu einem neuen Blickfang in Straßen und Stadtvierteln geworden, verbinden Funktionalität mit Ästhetik und steigern so spürbar die Freude der Bewohner an Aktivitäten im Freien.
Die neu aufgestellten Außenbänke sind ein zentraler Bestandteil der Initiative „Kleinere öffentliche Wohlfahrtsprojekte“ unserer Stadt. Einem Vertreter des städtischen Amtes für Wohnungsbau und Stadt-Land-Entwicklung zufolge sammelten die Mitarbeiter im Rahmen von Feldforschungen und Bürgerbefragungen fast tausend Vorschläge für Ruhemöglichkeiten im Freien. Diese Anregungen führten schließlich zu der Entscheidung, zusätzliche Bänke in stark frequentierten Bereichen mit erheblichem Ruhebedarf aufzustellen. „Früher berichteten viele Anwohner von Schwierigkeiten, geeignete Ruheplätze zu finden, wenn sie Parks besuchten oder auf Busse warteten. Besonders ältere Menschen und Eltern mit Kindern äußerten den dringendsten Bedarf an Außenbänken“, erklärte der Beamte. Bei der aktuellen Gestaltung wurden die Nutzungsanforderungen verschiedener Szenarien sorgfältig berücksichtigt. So stehen beispielsweise alle 300 Meter entlang der Parkwege Außenbänke, und Bushaltestellen sind mit Bänken mit integriertem Sonnenschutz ausgestattet, sodass die Bürger „sitzen können, wann immer sie wollen“.
Aus gestalterischer Sicht verkörpern diese Gartenbänke eine Philosophie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die Hauptstruktur besteht aus druckimprägniertem Holz und Edelstahl. Das Holz wird einer speziellen Karbonisierung unterzogen, um Regen und Sonneneinstrahlung standzuhalten und so Rissen und Verformungen vorzubeugen. Die Edelstahlrahmen sind mit einer Rostschutzbeschichtung versehen, die selbst bei Feuchtigkeit korrosionsbeständig ist und so die Lebensdauer der Bänke verlängert. Einige Bänke verfügen über zusätzliche durchdachte Details: Die Bänke in Parkanlagen haben beidseitig Handläufe, die älteren Nutzern das Aufstehen erleichtern; die Bänke in der Nähe von Geschäftsvierteln verfügen über Ladebuchsen unter den Sitzen, damit Handys bequem aufgeladen werden können; und einige sind mit kleinen Topfpflanzen ausgestattet, um die Ruheumgebung gemütlicher zu gestalten.
„Als ich meinen Enkel in diesen Park mitnahm, mussten wir uns, wenn wir müde waren, auf Steine setzen. Mit diesen Bänken fällt das Ausruhen jetzt viel leichter!“, bemerkte Tante Wang, eine Anwohnerin in der Nähe des East City Parks, während sie auf einer neu aufgestellten Bank saß, ihren Enkel beruhigte und einem Reporter ihr Lob aussprach. Auch Herr Li lobte die Außenbänke an den Bushaltestellen in höchsten Tönen: „Früher war es im Sommer unerträglich heiß, auf den Bus zu warten. Dank der Sonnendächer und Außenbänke müssen wir jetzt nicht mehr in der Sonne stehen. Das ist unglaublich aufmerksam.“
Diese Außenbänke erfüllen nicht nur grundlegende Ruhebedürfnisse, sondern sind auch zu „kleinen Trägern“ der urbanen Kultur geworden. Bänke in der Nähe historischer Kulturviertel sind mit Schnitzereien lokaler Volksmotive und klassischer Gedichtverse verziert, während Bänke in Technologiezonen minimalistische geometrische Designs mit blauen Akzenten aufweisen, um eine technologische Ästhetik zu vermitteln. „Wir sehen diese Bänke nicht nur als Ruhegelegenheiten, sondern als Elemente, die sich in ihre Umgebung integrieren und es den Bürgern ermöglichen, die kulturelle Atmosphäre der Stadt zu genießen und gleichzeitig zu entspannen“, erklärte ein Mitglied des Designteams.
Berichten zufolge wird die Stadt die Gestaltung und Funktionalität dieser Bänke anhand der Rückmeldungen der Bevölkerung weiter verbessern. Geplant ist die Installation von 200 zusätzlichen Bänken bis zum Jahresende sowie die Renovierung älterer Bänke. Die zuständigen Behörden fordern die Bürger außerdem auf, die Bänke zu pflegen und die öffentlichen Einrichtungen gemeinsam zu pflegen, damit sie den Bürgern dauerhaft dienen und zu einem angenehmeren öffentlichen Raum in der Stadt beitragen.
Veröffentlichungszeit: 29. August 2025