Mit der Schaffung einer zivilisierten Stadt im ganzen Land wurde kürzlich eine umfassende Förderung der Müllentsorgung im Freien eingeführt. Von der Straße bis zum Park, von der Gemeinde bis zum Geschäftsviertel sind scheinbar unauffällige Mülleimer ein multifunktionaler Wächter der Sauberkeit und Gesundheit der Stadt.
Die Erneuerung der Mülltonnen im Freien ist in den Fokus der Anwohner gerückt. Aufgrund der unzureichenden Anzahl an Recyclingtonnen im Freien und des Fehlens von Sortierschildern hat die Gemeinde dieses Jahr 20 Gruppen von sortierten Recyclingtonnen im Freien aufgestellt. Diese sind nicht nur geruchshemmend, sondern regen die Anwohner auch dazu an, ihren Müll mithilfe eines Punktesystems zu sortieren. „Jetzt ist es viel bequemer, nach unten zu gehen und den Müll wegzuwerfen. Das Umfeld in der Nachbarschaft hat sich zum Besseren verändert und alle sind gut gelaunt“, beklagte Anwohnerin Wang. Daten zeigen, dass nach der Umgestaltung die Müllanlieferungsquote der Gemeinde um 70 % gesunken und die Genauigkeit der Müllsortierung auf 85 % gestiegen ist.
Umweltgesundheitsexperten wiesen darauf hin, dass Recyclingbehälter im Freien eine wichtige Verteidigungslinie gegen die Verbreitung von Keimen darstellen. Laut der Überwachung durch die Seuchenschutzbehörde können sich in freiliegendem Müll innerhalb von 24 Stunden schädliche Bakterien wie E. coli und Staphylococcus aureus vermehren. Eine standardisierte Müllabfuhr hingegen kann die Keimdichte in der Umgebung um mehr als 60 % reduzieren. In [einem Verkehrsknotenpunkt] desinfiziert die Stadtverwaltung die Mülleimer dreimal täglich und stattet sie mit fußbetätigten Deckeln aus, wodurch das Risiko einer Kreuzinfektion wirksam verringert und die Gesundheit und Sicherheit der Reisenden gewährleistet wird.
Auch Recyclingbehälter im Freien spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des Ressourcenrecyclings. In [einem Ökopark] unterscheidet der intelligente Sortierbehälter mithilfe von KI-Bilderkennungstechnologie automatisch Wertstoffe von anderem Müll und synchronisiert die Daten mit der Sanitärmanagementplattform.
„Die Anordnung und Verwaltung von Mülltonnen im Freien ist ein wichtiger Maßstab für den Grad der Verfeinerung der Stadtverwaltung.“ Derzeit wird vielerorts der Standard „Ein Quadratkilometer, ein Plan“ für die Aufstellung von Mülltonnen im Freien erprobt. Dabei wird die wissenschaftliche Anordnung von Punkten mit Wärmekarten der Menschenströme kombiniert. Gleichzeitig werden innovative Geräte wie solarbetriebene Druckbehälter und Überlauf-Frühwarnsysteme gefördert, um die Effektivität der Verwaltung weiter zu verbessern.
Von der Eindämmung der Umweltverschmutzung bis zum Schutz der öffentlichen Gesundheit, von der Umsetzung grüner Entwicklungen bis zur Verbesserung des Stadtbilds: Mülleimer im Freien bieten „große Vorteile“ mit „kleinen Vorteilen“. Mit der zunehmenden Entwicklung intelligenter Städte werden diese „unsichtbaren Wächter“ der städtischen Umwelt auch in Zukunft weiter verbessert, um ein saubereres und lebenswerteres Lebensumfeld für die Bürger zu schaffen.
Beitragszeit: 07.07.2025